Rezept
Rezept
Rezept
Rezept: Osterzopf
Rezept: Osterzopf
Rezept: Osterzopf
Dienstag, 15. April 2025
Dienstag, 15. April 2025
Dienstag, 15. April 2025



Das Osterfest naht – genau die richtige Zeit für einen fluffigen Osterzopf. Der Striezel ist perfekt für ein Frühstück oder Brunch mit der ganzen Familie und kann in Ruhe einen Tag vor dem Servieren zubereitet werden. Ergänzt mit Marmelade oder Schokoaufstrich schmeckt der Osterzopf Groß und Klein.
Zutaten:
2 Esslöffel Zucker
¼ Liter Milch
½ Germwürfel
50 Gramm Butter
1 Packung Vanillezucker
3 Eidotter
400g glattes Mehl
3 Prisen Salz
1 Schuss Öl (z.B. Rapsöl)
Hagelzucker zum Dekorieren
Zubereitung:
Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben. Wir beginnen mit dem sogenannten „Germdampferl“, der den Teig aufgehen lässt.
Für das Germdampferl 1 EL Zucker, 3 EL lauwarme Milch und den Germ gut miteinander verrühren und einige Minuten stehen lassen.
Butter zerlassen und mit 1 EL Zucker, Vanillezucker und 2 Eidotter verrühren. Anschließend mit dem Germdampferl vermischen.
Das Mehl, die restliche Milch, Salz und Öl nach und nach einrühren, bis die richtige Konsistenz erreicht ist – nicht zu weich damit sich der Teig gut flechten lässt.
Die Masse richtig kneten, damit viel Luft in den Teig kommt und zwar solange, bis er nicht mehr klebrig ist. Bei Bedarf ein bisschen Mehl auf die Arbeitsfläche streuen.

Den ganzen Teig in eine Schüssel geben und mit einem Geschirrtuch abdecken und 30 Minuten gehen lassen. Viele Backöfen haben bei Spezialanwendungen auch das Programm „Teig gehen lassen“. Dieses kann auch genutzt werden, dafür einfach Programm einstellen und Teig in einer Schüssel in den Ofen stellen. Dabei muss der Teig nicht abgedeckt werden.
Anschließend den Teig in 3 Teile teilen und flechten. Es können auch mehrere kleine Osterzöpfe daraus geformt werden (hier muss nur eine kürzere Backzeit beachtet werden). Form oder Backblech einfetten oder Backpapier unterlegen, Osterzopf darauf flechten und mit Ei bestreichen.


Tipp: der Zopf kann vor dem Backen auch zu einem Kranz gebunden werden. Bei der Form kann der Kreativität freien Lauf gelassen werden.

Strietzel weitere 15-20 Minuten im geflochtenen und mit Ei bestrichenen Zustand gehen lassen.
Dann den Hagelzucker darüber streuen und bei 160 Grad Heißluft für 30 Minuten goldbraun backen. Falls mehrere kleinere Zöpfe geflochten wurden, reichen 20 Minuten Backzeit aus.


Gutes Gelingen & frohe Ostern!
Das Osterfest naht – genau die richtige Zeit für einen fluffigen Osterzopf. Der Striezel ist perfekt für ein Frühstück oder Brunch mit der ganzen Familie und kann in Ruhe einen Tag vor dem Servieren zubereitet werden. Ergänzt mit Marmelade oder Schokoaufstrich schmeckt der Osterzopf Groß und Klein.
Zutaten:
2 Esslöffel Zucker
¼ Liter Milch
½ Germwürfel
50 Gramm Butter
1 Packung Vanillezucker
3 Eidotter
400g glattes Mehl
3 Prisen Salz
1 Schuss Öl (z.B. Rapsöl)
Hagelzucker zum Dekorieren
Zubereitung:
Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben. Wir beginnen mit dem sogenannten „Germdampferl“, der den Teig aufgehen lässt.
Für das Germdampferl 1 EL Zucker, 3 EL lauwarme Milch und den Germ gut miteinander verrühren und einige Minuten stehen lassen.
Butter zerlassen und mit 1 EL Zucker, Vanillezucker und 2 Eidotter verrühren. Anschließend mit dem Germdampferl vermischen.
Das Mehl, die restliche Milch, Salz und Öl nach und nach einrühren, bis die richtige Konsistenz erreicht ist – nicht zu weich damit sich der Teig gut flechten lässt.
Die Masse richtig kneten, damit viel Luft in den Teig kommt und zwar solange, bis er nicht mehr klebrig ist. Bei Bedarf ein bisschen Mehl auf die Arbeitsfläche streuen.

Den ganzen Teig in eine Schüssel geben und mit einem Geschirrtuch abdecken und 30 Minuten gehen lassen. Viele Backöfen haben bei Spezialanwendungen auch das Programm „Teig gehen lassen“. Dieses kann auch genutzt werden, dafür einfach Programm einstellen und Teig in einer Schüssel in den Ofen stellen. Dabei muss der Teig nicht abgedeckt werden.
Anschließend den Teig in 3 Teile teilen und flechten. Es können auch mehrere kleine Osterzöpfe daraus geformt werden (hier muss nur eine kürzere Backzeit beachtet werden). Form oder Backblech einfetten oder Backpapier unterlegen, Osterzopf darauf flechten und mit Ei bestreichen.


Tipp: der Zopf kann vor dem Backen auch zu einem Kranz gebunden werden. Bei der Form kann der Kreativität freien Lauf gelassen werden.

Strietzel weitere 15-20 Minuten im geflochtenen und mit Ei bestrichenen Zustand gehen lassen.
Dann den Hagelzucker darüber streuen und bei 160 Grad Heißluft für 30 Minuten goldbraun backen. Falls mehrere kleinere Zöpfe geflochten wurden, reichen 20 Minuten Backzeit aus.


Gutes Gelingen & frohe Ostern!
Das Osterfest naht – genau die richtige Zeit für einen fluffigen Osterzopf. Der Striezel ist perfekt für ein Frühstück oder Brunch mit der ganzen Familie und kann in Ruhe einen Tag vor dem Servieren zubereitet werden. Ergänzt mit Marmelade oder Schokoaufstrich schmeckt der Osterzopf Groß und Klein.
Zutaten:
2 Esslöffel Zucker
¼ Liter Milch
½ Germwürfel
50 Gramm Butter
1 Packung Vanillezucker
3 Eidotter
400g glattes Mehl
3 Prisen Salz
1 Schuss Öl (z.B. Rapsöl)
Hagelzucker zum Dekorieren
Zubereitung:
Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben. Wir beginnen mit dem sogenannten „Germdampferl“, der den Teig aufgehen lässt.
Für das Germdampferl 1 EL Zucker, 3 EL lauwarme Milch und den Germ gut miteinander verrühren und einige Minuten stehen lassen.
Butter zerlassen und mit 1 EL Zucker, Vanillezucker und 2 Eidotter verrühren. Anschließend mit dem Germdampferl vermischen.
Das Mehl, die restliche Milch, Salz und Öl nach und nach einrühren, bis die richtige Konsistenz erreicht ist – nicht zu weich damit sich der Teig gut flechten lässt.
Die Masse richtig kneten, damit viel Luft in den Teig kommt und zwar solange, bis er nicht mehr klebrig ist. Bei Bedarf ein bisschen Mehl auf die Arbeitsfläche streuen.

Den ganzen Teig in eine Schüssel geben und mit einem Geschirrtuch abdecken und 30 Minuten gehen lassen. Viele Backöfen haben bei Spezialanwendungen auch das Programm „Teig gehen lassen“. Dieses kann auch genutzt werden, dafür einfach Programm einstellen und Teig in einer Schüssel in den Ofen stellen. Dabei muss der Teig nicht abgedeckt werden.
Anschließend den Teig in 3 Teile teilen und flechten. Es können auch mehrere kleine Osterzöpfe daraus geformt werden (hier muss nur eine kürzere Backzeit beachtet werden). Form oder Backblech einfetten oder Backpapier unterlegen, Osterzopf darauf flechten und mit Ei bestreichen.


Tipp: der Zopf kann vor dem Backen auch zu einem Kranz gebunden werden. Bei der Form kann der Kreativität freien Lauf gelassen werden.

Strietzel weitere 15-20 Minuten im geflochtenen und mit Ei bestrichenen Zustand gehen lassen.
Dann den Hagelzucker darüber streuen und bei 160 Grad Heißluft für 30 Minuten goldbraun backen. Falls mehrere kleinere Zöpfe geflochten wurden, reichen 20 Minuten Backzeit aus.


Gutes Gelingen & frohe Ostern!